Freie Suche
Kategoriensuche
Auf dieser Seite finden Sie unser Untersuchungsportfolio nach Kategorien geordnet.
Klicken Sie auf eine der Kategorien, um alle zugehörigen Untersuchungen anzuzeigen.
Chemische Untersuchungen
- AAS DIN 51083-6 Fe
- AAS DIN EN ISO 21587-3
- AES (ICP OES) DIN 51086-2 - Allgemeiner Scan (alle Elemente)
- AES (ICP OES) DIN EN ISO 11885-09 - Chrom (VI)
- AES (ICP OES) DIN EN ISO 21078 - B2O3
- AES (ICP OES) DIN EN ISO 21587-3 - Aluminium, Silizium
- AES (ICP OES) DIN EN ISO 51086-3 - Chrom (VI)
- Aufschluss AAS-Spurenanalyse DIN 51086-2
- Aufschluss Chrom u.A. DIN EN ISO 51086-2
- Aufschluss Fe DIN EN 14719
- Aufschluss für Bor (III) Oxid DIN EN 21078
- Aufschluss RFA - DIN EN ISO 12677
- Aufschluss RFA SiC-/Cr-haltig
- Aufschluss Verschiedene Elemente DIN EN ISO 21587-3
- Bestimmung Chlor DIN EN ISO 38405-1
- Bestimmung der Feuchte - Chemie
- Bestimmung der Reaktivität
- Bestimmung der Säurelöslichkeit 13063-2 - Beständigkeit von Mörtel gegen H2SO4
- Bestimmung der Säurelöslichkeit ASTM C 980 - Kaminsteine
- Bestimmung der Säurelöslichkeit DIN 993-16 - Feuerfeste geformte Erzeugnisse
- Bestimmung der Säurelöslichkeit DIN EN 12902 - Anorganische Filter
- Bestimmung der Säurelöslichkeit ISO 8890 - Feuerfeste geformte Erzeugnisse
- Bestimmung des Aschegehalts DIN 51903
- Bestimmung des Glühverlustes ISO 26845 *
- Bestimmung des pH-Wertes ISO 10390
- Bestimmung des pH-Wertes ISO 10523
- Bestimmung des Shot-Gehaltes EN 1094-7 - Rührverfahren
- Bestimmung des Shot-Gehaltes EN 1094-7 - Zerkleinerungsverfahren
- Bestimmung flüchtige Bestandteile
- Bestimmung flüchtiger Bestandteile DIN 51720
- Bestimmung flüchtiger Bestandteile DIN EN 15402
- Bestimmung metallisches Si DIN EN ISO 21068-2
- Bestimmung Pb, Cd
- Bestimmung von Carbonat
- Bestimmung von Chromat DIN 38045-24
- Bestimmung von Fluor DIN 51084
- Bestimmung von freiem Kalk DIN EN 451-1
- Bestimmung von Schwefel DIN 51085 - Nicht oxidische Materialien
- Bestimmung von Schwefel DIN EN 14720-1 - Nicht oxidische Materialien
- Bestimmung von Siliziumcarbid DIN EN ISO 21068 – 2
- Bestimmung von Siliziumcarbid ISO 9266 (Schleifmittel)
- Bestimmung von Stickstoff DIN EN 12698-1
- Bestimmung von Stickstoff DIN EN ISO 21068-3
- Bestimmung von Stickstoff ISO 15351
- Eluierung DIN 38414 Teil 4
- Herstellung einer Presstablette DIN EN 51001
- Herstellung eines Pulverpräparates DIN EN 51001
- Ionenenchromatographie - Bestimmung Chlor nach EN ISO 10304-1
- Laugenbeständigkeit DIN 51103
- Pyrohydrolyse DIN 51084
- RFA DIN EN ISO 12677 - Halbquantitativ *
- RFA DIN EN ISO 12677 - Quantitativ (13 EL.) *
- Säureaufschluss Cr für AAS DIN 1233
- TC Gesamtkohlenstoff DIN EN 13137
- TC Gesamtkohlenstoff DIN EN ISO 21068-2
- TC Gesamtkohlenstoff DIN ISO 10694
- Thermochemische Berechnungen pro Stunde
- TIC Anorganischer Kohlenstoff DIN EN 13137
- TIC Anorganischer Kohlenstoff DIN ISO 10694
- TOC Organischer Kohlenstoff DIN EN 13137
- TOC Organischer Kohlenstoff DIN ISO 10694
- Wässriger Auszug ASTM D 4940
Physikalische Untersuchungen
- Abriebtest Strahlverschleiß ASTM C 704
- Abriebtest Strahlverschleiß DIN EN ISO 16282
- Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit ASTM D4940
- Bestimmung der Konsistenz ASTM C 860
- Bestimmung der Konsistenz DIN EN 1089-3
- Bestimmung der Konsistenz DIN EN ISO 1927-4 - Selbstfließende Feuerbetone
- Bestimmung der Konsistenz DIN EN ISO 1927-4 - Vibrationsmassen aus Feuerbetonen
- Bestimmung der Konsistenz DIN EN ISO 1927-4 - Wärmedämmende Feuerbetone
- Bestimmung der Verarbeitbarkeit ASTM C 181
- Bestimmung der Verarbeitbarkeit DIN EN ISO 1927-4
- Doppelbestimmung E-Modul (RT, UNI)
- Doppelbestimmung Heiß-E-Modul (HT, UNI)
- E-Modul dynamisch ASTM C 1198
- E-Modul dynamisch ASTM C 1259
- E-Modul dynamisch DIN EN 843-2 - Verfahren B
- E-Modul dynamisch DIN EN ISO 12680-1
- E-Modul statisch DIN EN 843-2 - Verfahren A
- E-Modul Zyl (RT, UNI)
- Elektrische Leitfähigkeit - Abbindeverhalten Beton / Mörtel
- Elektrischer Widerstand DIN 51911
- Gasdurchlässigkeit DIN EN 993-4
- Gasdurchlässigkeit ISO 8841
- Gesamtporosität DIN EN 1094-4
- Gesamtporosität DIN EN 993-1 *
- Gesamtporosität ISO 5017 *
- Heiß-E-Modul UNI, Zyl
- Hydratation ASTM C 456
- Hydratation ASTM C 492
- Hydratation ASTM C 544
- Kaltbiegefestigkeit DIN EN 993-6
- Kaltbiegefestigkeit DIN EN 993-6 Kraftverformungskurve
- Kaltbiegefestigkeit DIN EN ISO 1927-6
- Kaltdruckfestigkeit ASTM C 133
- Kaltdruckfestigkeit DIN EN 993-5 *
- Kaltdruckfestigkeit DIN EN ISO 1927-6 *
- Kaltdruckfestigkeit DIN EN ISO 8895 *
- Kaltdruckfestigkeit ISO 10059-1
- Kaltdruckfestigkeit ISO 10059-2
- Kornrohdichte ASTM C 357 (Bürette)
- Kornrohdichte DIN EN 993-17
- Kornrohdichte DIN EN 993-18
- Partikelgrößenverteilung DIN EN 725-5 (Laser-Granulometrie)
- Porengrößenverteilung DIN 66133
- RD durch MW - ASTM C134
- RD durch MW - DIN EN 1094-4
- RD und OP ASTM C-20 - Kochverfahren
- RD und OP ASTM C830 Vakuum
- RD und OP ASTM C914 Eintauchen in Wachs
- RD und OP DIN EN 993-1 - In Puretol *
- RD und OP DIN EN 993-1 - in Wasser *
- RD und OP ISO 5017 - Vakuum *
- Reindichte DIN 66137-2 - Helium-Pyknometer
- Reindichte DIN EN 993-2 - Pyknometer Methode *
- Rückfederungsvermögen DIN EN 1094-1
- Rütteldichte DIN EN 12902
- Schalllaufzeit Abbindeverhalten Beton / Mörtel
- Schalllaufzeit Kaltdruckfestigkeit
- Scherfestigkeit ASTM C 1292
- Schüttdichte DIN EN 1097-3
- Schüttdichte DIN EN 12902
- Siebanalyse DIN EN 66165-2 - Nass
- Siebanalyse DIN EN 66165-2 - Trocken
- Spaltzugfestigkeit ASTM C496
- Spaltzugfestigkeit ASTM C496 - Light-Weight Specimen
- Spaltzugfestigkeit DIN 1048-5
- Spezifische Oberfläche DIN 66126
- Spezifische Oberfläche ISO 18757
- Wasserstoffdiffusion
- Zugfestigkeit EN 1094-1
Mineralogische Untersuchungen
- Anschliffvorbereitung
- Asbestanalyse
- CDR Dokumentation
- Foto / mineralogisch
- Gefügeanalyse
- Härteprüfung - DIN EN 101 Ritzhärte nach Moos
- Herstellung Anschliff
- Herstellung Dünnschliff
- Herstellung Großanschliff 1
- Herstellung Großanschliff 2
- Mikro-Härteprüfung ASTM C 1326
- Mikro-Härteprüfung ASTM C 1327
- Mikro-Härteprüfung DIN 6507-1
- Mikro-Härteprüfung DIN EN 843-4
- Mikroskopische Begutachtung (1h)
- Präparatherstellung für RBA Backloading
- Präparatherstellung für RBA Frontloading
- Präparatherstellung für RBA Streupräparat
- RBA Erstellung raw file - Partiell *
- RBA Erstellung raw file - Qualitativ *
- RBA Erstellung raw file - Quantitativ *
- RBA qualitativ - Auswertung pro Stunde *
- RBA quantitativ - Auswertung pro Stunde *
- REM/EDX Begutachtung (1h)
- TC WI 2012 (SWeRF)
Hochtemperatur Untersuchungen
- Belastungstest ASTM C 16 - Aufheizen bis 1450°C (Plan 1-5)
- Belastungstest ASTM C 16 - Aufheizen bis 1650°C (Plan 6-7)
- Blasenbildungstest Glas Gebhardt bei T=1450°C / 100 h
- CO-Beständigkeit ASTM C 288
- DE DIN EN ISO 1893 - Atmosphäre Schutzgas
- DE DIN EN ISO 1893 - Aufheizen bis 1500°C
- DE DIN EN ISO 1893 - Aufheizen bis 1700°C
- DFL 993-9 - Haltezeit 25h Aufheizen bis 1500°C
- DFL 993-9 - Haltezeit 25h Aufheizen bis 1600°C
- DFL 993-9 - Haltezeit 25h Aufheizen bis 1700°C
- DFL DIN 51053 Prüfung an 36er Zylindern bis 1500°C
- DFL DIN 51053 Prüfung an 36er Zylindern bis 1600°C
- DFL DIN 51053 Prüfung an 36er Zylindern bis 1700°C
- Dynamischer Fingertest Gebhardt
- ELF bei HT mit Schutzgas
- Emod bei erhöhten Temperaturen ASTM C 1198
- Erhitzungsmikroskopie DIN 51730 - Prüfung bis 1750°C
- Exudationstest ARC Glastest - ASTM C 1223
- Exudationstest Dunkl
- Exudationstest Gebhardt
- Fallpunkt Segerkegel DIN EN 993-12 - Aufheizen bis 1600°C
- Fallpunkt Segerkegel DIN EN 993-12 - über 1600°C
- Heiß-Gasdurchlässigkeit Anlehnung an DIN EN 993-4
- Heiß-Gasdurchlässigkeit in Anlehnung an ISO 8841
- Heißabrieb - Anlehnung an ASTM C 704
- Heißabrieb in Anlehnung an DIN EN ISO 16282
- Heißbiegefestigkeit DIN 993-7
- Heißbiegefestigkeit DIN 993-7 - Kraft-Verformungskurve
- Heißbiegefestigkeit DIN EN ISO 1927-6 - Ungeformte Erzeugnisse
- Heißbiegefestigkeit ISO 5013
- Heißdruckfestigkeit 1500°C
- Heißdruckfestigkeit 800°C
- Induktionsschmelzanlage CEN/TS 15418 - Prüfung 1700°C
- ISA CEN/TS 15418 - Fingertest mit 5 h Haltezeit
- Keilspaltversuch und Bestimmung der Brucharbeit
- KORH Korrosion Wasserstofftest
- Korrosionstest Alkali ASTM C 454
- Korrosionstest Alkali Bethlehem Test - bis T=1500°C
- Korrosionstest Alkali Hoeganaes Test - bis T=1500°C
- Kryolith-Test ISO 20292
- NS/NW ASTM C 356 - Haltezeit 24h Aufheizen bis 1500°C
- NS/NW ASTM C 356 - Haltezeit 24h Aufheizen bis 1700°C
- NS/NW ASTM C113 - 5h Haltezeit 1500°C
- NS/NW ASTM C113 - 5h Haltezeit 1700°C
- NS/NW ASTM C210 - 24h Haltezeit 1500°C
- NS/NW ASTM C210 - 24h Haltezeit 1700°C
- NS/NW DIN 1094-1 - Haltezeit 24h Aufheizen bis 1500°C
- NS/NW DIN 1094-1 - Haltezeit 24h Aufheizen bis 1700°C
- NS/NW DIN 1094-6 - 12h Haltezeit 1500°C
- NS/NW DIN 1094-6 - 12h Haltezeit 1700°C
- NS/NW DIN 1094-6 - 12h Haltezeit 1700°C
- NS/NW DIN 1094-6 - 24h Haltezeit 1500°C
- NS/NW DIN 1094-6 - 5h Haltezeit 1500°C
- NS/NW DIN 1094-6 - 5h Haltezeit 1700°C
- NS/NW DIN EN 993-10 - 24h Haltezeit 1500°C
- NS/NW DIN EN 993-10 - 24h Haltezeit 1700°C
- NS/NW DIN EN 993-10 - 5h Haltezeit 1500°C
- NS/NW DIN EN 993-10 - 5h Haltezeit 1700°C
- NS/NW DIN EN ISO 1927-6 - 10h Haltezeit 1500°C
- NS/NW DIN EN ISO 1927-6 - 10h Haltezeit 1700°C
- NS/NW DIN EN ISO 1927-6 - 5h Haltezeit 1500°C
- NS/NW DIN EN ISO 1927-6 - 5h Haltezeit 1700°C
- NS/NW DIN EN ISO 1927-6 - Längenänderung beim Trocknen
- NS/NW DIN EN ISO 1927-6 - Reduzierende Atmosphäre
- NS/NW ISO 2478 - Haltezeit 5h Aufheizen bis 1500°C
- NS/NW ISO 2478 - Haltezeit 5h Aufheizen bis 1700°C
- NS/NW Nachschwinden/Nachwachsen ASTM C210 - 24 Stunden
- Reibverschleiß bei erhöhten Temperaturen
- STA DIN 51007 - DSC+TG
- STA DIN 51007 - DTA+TG
- Stationärer Fingertest / statischer Plattentest (Glas) - Dunkl / TC 11
- Steinchenbildungstest Gebhardt
- Tiegeltest Aluminium Al Total Immersion Test 168h 927°C
- Tiegeltest Aluminium Alcoa Cup Test Betone 1500°C 72h
- Tiegeltest Aluminium Alcoa Cup Test dichte Steine 1500°C 72h
- Tiegeltest Aluminium Alcoa Cup Test Mörtel 1500°C 72h
- Tiegeltest Aluminium Cirep Immersion Test
- Tiegeltest Aluminium Spezial Al Korrosionstest 96h 850°C
- Tiegeltest Aluminium Spezial Corus Argon 120h 900°C
- Tiegeltest DIN CEN/TS 15418 - Prüfung 1500°C 5h Haltezeit
- Trommelofentest ASTM C 874 bis T=1600°C
- Trommelofentest CEN/TS 15418 bis T=1600°C
- TWB DIN 51068 - Bis 10 Zyklen
- TWB DIN 51068 - Bis 20 Zyklen
- TWB DIN 51068 - Bis 30 Zyklen
- TWB DIN 993-11 - 10 Zyklen Verfahren A
- TWB DIN 993-11 - 20 Zyklen Verfahren A
- TWB DIN 993-11 - 30 Zyklen Verfahren A
- TWB DIN 993-11 - Verfahren B
- TWB Koltermann
- Volumenbestimmung für Wasserdampf Oxidationstest pro Probenkörper
- Wärmedehnung/Schwindung DIN 51045-2 - bis 1500°C | Dilatometer
- Wärmedehnung/Schwindung DIN 51045-2 - bis 1200°C |Dilatometer
- Wärmedehnung/Schwindung DIN 993-19 - Bis 1700°C
- Wärmedehnung/Schwindung DIN EN 993-19 - Bis 1500°C
- Wasserdampf Oxidationstest ASTM C 863
- WLF ASTM C 182 - Feuerleichtsteine
- WLF ASTM C 202 - Prüfung feuerfeste Steine
- WLF ASTM C 417 - Ungebrannt und ungeformt
- WLF DIN EN 821-2 - Laserflash bis 1800°C
- WLF DIN EN 821-2 - Temperaturleitfähigkeit | MMH
- WLF DIN EN 821-3 - spezifische Wärmekapazität
- WLF DIN EN ISO 8894-1 - Prüfung Kreuzdraht
- WLF DIN EN ISO 8894-2 - Prüfung Paralleldraht
- WLF ISO 18755 - Bis 1800°C
- WLF ISO 18755 - Temperaturleitfähigkeit
- WLF Methode nach Dr. Klasse
- WLF Wärmeleitfähigkeit DIN EN ISO 8894-1 Methode T(R) oder Kreuzdraht
- Zyklisches DE DIN EN ISO 1893